Bei sommerlichem Kaiserwetter fand der diesjährige Samtgemeindefeuerwehrtag in Intschede statt. Der Einladung waren elf Leistungsgruppen, neun B-Gruppen (Senioren), sechs Jugendgruppen und zwei Kindergruppen gefolgt. Nach vierjähriger (Zwangs-)pause konnten die Feuerwehren ihre Leistungsfähigkeit nun wieder unter Beweis stellen. Bei den Leistungsgruppen hatte die Feuerwehr Morsum/Ahsen-Oetzen die Nase vorn. Die B-Übung der Senioren, auch salopp Eimerspiele genannt, ist immer publikumswirksam. Nach schnellem Aufbau der Wasserversorgung sind mit drei C-Rohren Kanister vom Podest zu spritzen. Fällt der letzte Kanister, stoppt die Zeit. Den Pokal des Siegers erhielt die Gruppe aus Wulmstorf, die aufgrund des höchsten Altersdurchschnitts von 59,56 Jahre auch die Wanderplakette mit nach Hause nehmen durfte. Die Jugendwehren führten ihren Bundeswettkampf durch, den die Gruppierung Morsum-Horstedt gewann. Am frühen Nachmittag konnte bereits die Siegerehrung der Kinderfeuerwehr stattfinden. Teilgenommen haben die Gruppen aus Blender. Den ersten Platz belegte die Gruppe zwei, die sich über auszusuchende Spiele freuen konnten.
Am Ende des für alle Beteiligten ereignis- und erfolgreichen Tages richtete Ortsbrandmeister Harald Holle einen Dank an die vielen ehrenamtlichen und fleißigen Helfer aus dem ganzen Dorf, die in vielfältiger Weise eine solche Veranstaltung erst möglich machten und vergaß dabei nicht, auch die Wertungsrichter in seinen Dank mit einzubeziehen. Zum Abschluss der Veranstaltung nahmen der Gemeindebrandmeister Martin Köster und seine Stellvertreter Kai Hübner und Andreas Willms Ehrungen für langjährige Verdienste und sportliche Leistungen sowie die Siegerehrungen für den diesjährigen Wettbewerb vor.
Siegerlisten:
Leistungswettbewerb:
1. Morsum/Ahsen-Oetzen
2. Blender
3. Riede
4. Wulmstorf
5. Einste-Beppen
6. Intschede
7. Felde
8. Thedinghausen
9. Wulmstorf
10. Holtorf-Lunsen-Werder
11. Horstedt
B-Übung:
1. Wulmstorf
2. Intschede
3. Emtinghausen
4. Beppen
5. Holtorf-Lunsen-Werder
6. Thedinghausen
7. Riede
8. Bahlum
9. Einste-Holtum/Marsch
Alterspunkteliste:
1. Wulmstorf (59,56 Jahre)
2. Intschede (57,56 Jahre)
3. Thedinghausen (54,44 Jahre)
4. Emtinghausen (54,33 Jahre)
Jugendfeuerwehr:
1. Morsum-Horstedt 1
2. Riede-Felde 1
3. Morsum-Horstedt 2
4. Intschede
5. Riede-Felde 2
6. Emtinghausen
Kinderfeuerwehr:
1. Blender 2
2. Blender 1
mit Einsatz und selbst ein Airbus A 380 schaut vorbei...
30. März 2023
Aktion "Saubere Landschaft" 2023
In diesem Jahr wird die Aktion „Saubere Landschaft“ durchgeführt. Es treffen sich Mitbürger und Mitglieder des Schützenvereins, des TSV Intschede und der Freiwilligen Feuerwehr am Feuerwehrhaus. Nach einer kurzen Einweisung und der Aufteilung der Anwesenden in Gruppen von 1 bis 5 Personen schwärmten die fleißigen Sammler auf der Suche nach Müll in alle Richtungen aus.
In Intschede, Reer, Winkel und Umzu fanden die Saubermänner und –frauen an den Straßen und Wegen in diesem Jahr erfreulicherweise sehr viel weniger Wohlstandsmüll, der von Durchreisenden achtlos weggeworfen wurde.
6. Januar 2023
Jahreshauptversammlung
Vor der Versammlung bat Ortsbrandmeister Harald Holle zunächst zur Stärkung zu einem Imbiss. Nach dem Essen begrüsste unser Ortsbrandmeister die Gäste: der 2.stellv. Gemeindebrandmeister Andreas Willms, den 2.stellv. Kreisbrandmeister Ulf Carstens, den stellv. Samtgemeindebürgermeister Dieter Mensen und unseren Bürgermeister Patrick Rott.
Nachdem Ortsbrandmeister Holle seinen Bericht gehalten hatte, waren die Funktioner Atemschutzbeauftragter, Jugendfeuerwehrwartin, Funkbeauftragter, Seniorenbeauftragter, Sicherheitsbeauftragter, Gerätewart, Zeugwartin und Pressewart aufgerufen, ihre Berichte vorzutragen.
Nach der einstimmigen Entlastung des Kommandos standen die Wahlen an. Es mussten die folgenden Funktioner gewählt werden:
Die Zeugwartin Melanie Pawlikowski konnte überzeugen und wurde wiedergewählt. Der Gerätewart Peter Nauenburg bleibt noch für drei Jahre Gerätewart. Als Sicherheitsbeauftragter wurde Maximilian Zink gewählt. Der Seniorenbeauftragte heißt erneut Arend Meyer. Die Jugendfeuerwehrführung besteht weiterhin aus Katja und Thorsten Sinowzik, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr hatten sie gewählt und wurden durch die Aktiven bestätigt.
Neu in die aktive Feuerwehr wurde Timo Hammermeister als „Seiteneinsteiger“ aufgenommen. Wieder zurück kam Laura Büssenschütt (vormals Friedrich) und brachte gleich einen erfahren Feuerwehrmann mit, ihren Ehemann Finn Büssenschütt. Neu ist auch Marleen Becker bei den Intscheder Brandschützern, sie hat auch schon Feuerwehrerfahrung.
„Die Sterne stehen gut“ heißt es immer, wenn es mehrere Beförderungen gibt und das war heute wieder der Fall. Befördert wurde Andreas Hachmeister zum 1.Hauptfeuerwehrmann und Marcel Bormann zum Hauptfeuerwehrmann. In den nächst höheren Dienstgrad wurden Thomas Grünhagen (zum Feuerwehrmann) befördert.
Geehrt wurde Johann Stöver für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Weihnachten 2022
Die Freiwillige Feuerwehr Intschede wünscht Euch Allen ein frohes Fest, besinnliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2021. Bleibt gesund!
22. Oktober 2022
Hochzeit Laura und Finn
Heute war mal wieder Spalier stehen angesagt. Unsere Feuerwehrmitglieder Laura und Finn haben sich getraut.
22. und 23. Dezember
2020
Weihnachtsaktion
Nachdem das Jahr 2020 uns durch den Corona Virus fest im Griff hatte, wurde alles heruntergefahren. Keine Veranstaltungen, keine Feten, keine Geburtstage, keine Treffen mit Freunden, keine Vereinstätigkeit, kein Sport, auch kein Feuerwehrdienst…man könnte noch vieles mehr aufzählen.
Um das Jahr dennoch schön ausklingen zu lassen und um den Dorfbewohnern eine kleine Freude zu bereiten, haben sich Mitglieder aus der Feuerwehr Intschede und aus dem Förderverein FF Intschede eine Weihnachtsaktion überlegt. Es wurden 273 Weihnachtsgrüße in Schokoform verpackt und an alle Haushalte (Ortschaften Intschede, Reer, Winkel) verteilt. Das Verpackungs- und die Verteilerteams bestanden aus Mitgliedern der Feuerwehr Intschede. Der Zuspruch aus der Bevölkerung war riesengroß. Nachdem alles verteilt war, konnten die Mitglieder der Feuerwehr mit einem guten Gefühl nach Hause fahren.
Die Freiwillige Feuerwehr Intschede wünscht Euch Allen ein frohes Fest, besinnliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2021. Bleibt gesund!
28. Februar 2020
Kohltour
Der Kohlkönig Andreas (aus dem Vorjahr) hat es sich nicht nehmen lassen, die Kohltour für das Jahr 2020 zu organisieren. Wie auch in den Jahren zuvor, ging es nach einem langen und ausgiebigen Spaziergang mit vielen Kreuzungen, nicht in eine Lokalität sondern ins Feuerwehrhaus.
Ein elektrisch fahrbarer Tresen, gefüllt mit Leckereien in fester und flüssiger Form, war uns ein guter Wegbegleiter auf der Tour. Auch das Wetter spielte mit. Zumindest am Anfang mit frühlingshaften Temperaturen und teilweise sonnigen Abschnitten. Aber im Ortsteil Winkel hat es uns dann doch noch erwischt. Regen satt. Aber Andreas hatte vorausschauend einen Schlepper mit einem Erntewagen in der Hinterhand. Ein Telefonanruf und 10 Minuten später, saßen wir alle auf dem Erntewagen und fuhren mit diesem die restliche Wegstrecke bis zum Feuerwehrhaus.
Hier erwartete uns ein Kohl-Buffet mit allem Drum und Dran. Bevor es dann anschließend mit dem geselligen Gesprächsaustausch weiter ging, wurde Daniel zum neuen Kohlkönig 2020 proklamiert.
Ein großer Dank gilt dem Organisator Andreas und dem Schlepperfahrer Jürgen.
3. Januar 2020
Jahreshauptversammlung
Vor der Versammlung bat Ortsbrandmeister Harald Holle zunächst zur Stärkung zu einem Imbiss. Nach dem Essen begrüsste unser Ortsbrandmeister die Gäste: der Stellv. Gemeindebrandmeister Andreas Willms und unseren Bürgermeister Andreas Meyer.
Nachdem Ortsbrandmeister Holle seinen Bericht gehalten hatte, waren die Funktioner Atemschutzbeauftragter, Jugendfeuerwehrwartin, Funkbeauftragter, Seniorenbeauftragter, Festausschuss, Sicherheitsbeauftragter, Gerätewart, Zeugwartin, Gruppenbetreuer der Wettbewerbsgruppen und Pressewart aufgerufen, ihre Berichte vorzutragen.
Nach der einstimmigen Entlastung des Kommandos standen die Wahlen an. Es mussten die folgenden Funktioner gewählt werden:
Der Atemschutzbeauftragte Alexander Brockmann konnte überzeugen und wurde wiedergewählt. Der Gerätewart Peter Nauenburg bleibt für weitere drei Jahre Gerätewart. Als neuer Sicherheitsbeauftragter wurde Maximilian Zink gewählt. Der Seniorenbeauftragte heißt nun Arend Meyer. Das Team des Festausschusses besteht weiterhin aus Melanie Pawlikowski und Maik Tönjes gebildet, beide wurden einstimmig gewählt. Die neue Jugendfeuerwehrführung besteht aus Katja und Thorsten Sinowzik, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr hatten sie gewählt und wurde durch die Aktiven bestätigt.
„Die Sterne stehen gut“ heißt es immer, wenn es mehrere Beförderungen gibt und das war heute wieder der Fall. Befördert wurde Luca Kastens zum Oberfeuerwehrmann. In den nächst höheren Dienstgrad wurde der Stellv. Ortsbrandmeister Maik Tönjes (zum Oberlöschmeister) befördert.
Zu den Geehrten gehörten Melanie Pawlikowski und Alexander Brockmann für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Zu guter Letzt stellte sich die Kinderfeuerwehr aus Blender vor. Sandra Gohde und Katja Timpner leiten die Kinderfeuerwehr.
28. September 2019
Erntefest in Intschede 2019
Das diesjährige Erntefest in Intschede fand am 28. September 2019 statt. Hier noch eine Bildernachlese
24. August 2019
Hochzeit Friederike und Hermann
Am Samstag war mal wieder Spalierstehen angesagt. Unser Feuerwehrmitglied Hermann hat sich getraut und seien Friederike geheiratet.
18. Mai 2019
Hochzeit Vanessa und Florian
Heute war mal Spalierstehen angesagt. Unsere Feuerwehrmitglieder Vanessa und Florian haben sich getraut.
30. März 2019
Aktion "Saubere Landschaft" 2019
Auch in diesem Jahr wurde die Aktion „Saubere Landschaft“ durchgeführt. Es trafen sich Mitbürger und Mitglieder des Schützenvereins, des TSV Intschede und der Freiwilligen Feuerwehr am Feuerwehrhaus. Nach einer kurzen Einweisung und der Aufteilung der Anwesenden in Gruppen von 1 bis 5 Personen schwärmten die fleißigen Sammler auf der Suche nach Müll in alle Richtungen aus.
In Intschede, Reer, Winkel und Umzu fanden die Saubermänner und –frauen an den Straßen und Wegen in diesem Jahr erfreulicherweise sehr viel weniger Wohlstandsmüll, der von Durchreisenden achtlos weggeworfen wurde.
Initiiert wurde die Aktion vom Gemeinderat; schade war allerdings, dass nur der Gemeindebürgermeister Andreas Meyer in diesem Jahr erschienen war.
Beendet wurde die Aktion nach Begutachtung des Müllbergs mit einem kleinen Imbiss, den sich alle Beteiligten redlich verdient hatten.
4. Januar 2019
Jahreshauptversammlung
Vor der Versammlung bat Ortsbrandmeister Harald Holle zunächst zur Stärkung zu einem Imbiss. Nach dem Essen begrüsste unser Ortsbrandmeister die Gäste: der Stellv. Gemeindebrandmeister Kai Hübner und unseren Bürgermeister Andreas Meyer.
Nachdem Ortsbrandmeister Holle seinen Bericht gehalten hatte, waren die Funktioner Atemschutzbeauftragter, Jugendfeuerwehrwartin, Funkbeauftragter, Seniorenbeauftragter, Festausschuss, Sicherheitsbeauftragter, Gerätewart, Zeugwartin, Gruppenbetreuer der Wettbewerbsgruppen und Pressewart aufgerufen, ihre Berichte vorzutragen.
Nach der einstimmigen Entlastung des Kommandos standen die Wahlen an. Es mussten die folgenden Funktioner gewählt werden:
Die Zeugwartin Melanie Pawlikowski konnte überzeugen und wurde wiedergewählt.
Das Team des Festausschusses wird jetzt aus Maik Tönjes und Melanie Pawlikowski gebildet, beide wurden einstimmig gewählt.
Neu in die aktive Feuerwehr wurde Lena Hachmeister aus der Jugendfeuerwehr über- und Joachim Braunleder als „Seiteneinsteiger“ aufgenommen.
„Die Sterne stehen gut“ heißt es immer, wenn es mehrere Beförderungen gibt und das war heute wieder der Fall. Befördert wurde Alexander Brockmann zum Hauptfeuerwehrmann. In den nächst höheren Dienstgrad wurden Melanie Pawlikowski (zur Löschmeisterin) und Dennis Friedrich (zum Löschmeister) befördert.
Zu den Geehrten gehörten Peter Strübing für 60 Jahre und Cord Kastens für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
2. Dezember 2018
Tannenbaum richten
Auch in diesem Jahr wurde am Sonntag ein Weihnachtsbaum vor dem Feuerwehrhaus in Intschede während einer kleinen Weihnachtsfeier aufgestellt. Bei dem Nadelgehölz handelt es sich um eine Baumspende von Arnd Promies. Der Baum wurde mit einer schönen Lichterkette versehen.
Eingeladen waren die Mitglieder der Einsatzabteilung mit ihren Familien. Zu diesem Fest kamen 30 Erwachsene und 7 Kinder, um in der in buntes Licht getauchten Fahrzeughalle viele schöne Leckereien, wie z.B. Muffins, heiße Waffeln, Kekse und Bockwürste zu genießen. Die Muffins hatte Steffi zuhause gebacken, die Waffeln wurden vor Ort direkt von Tanja und Merle zubereitet.
Für die Erwachsenen gab es viel Gesprächsstoff, während sie sich mit Getränken und Backwaren versorgten. Für die Kinder lagen Malvorlagen aus, die sie mit Buntstiften schön gestalten konnten. Es kam keine Langeweile auf und trotz des schlechten Wetters war die Stimmung gut.
Dieses kleine gesellige Fest war ein Dankeschön für die ehrenamtlich geleisteten Dienst- und Arbeitsstunden und ein netter Anlass, um in gemütlicher Runde die Advents- und Weihnachtszeit einzuläuten.
31. Oktober 2018
Jubiläumsfeier 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Intschede
Vor 75 Jahren, am 04. Februar 1943, wurde unsere Freiwillige Feuerwehr Intschede gegründet. Dieses nahmen wir zum Anlass das Jubiläum, in einer kleinen Runde in Form eines Mittagsschoppen, zu feiern.
Zu 11.00 Uhr waren Aktive, Senioren und Förderer geladen und konnten in der geschmückten Fahrzeughalle Platz nehmen. Ortsbrandmeister Harald Holle begrüßte die 45 Gäste mit einer kleinen Rede, wo er die Entstehungsgeschichte der Feuerwehr vortrug und 75 Jahre Feuerwehr-arbeit Revue passieren ließ.
Nach einem wohlschmeckenden Mittagessen folgte ein geselliger Nachmittag mit einer Diashow, wo Bilder aus der Vergangenheit und Gegenwart der Feuerwehr Intschede gezeigt wurden. Dabei wurden viele Erinnerungen geweckt, was anschließend für interessante Gespräche sorgte.
Frank Oetting und Kai Wigger, als Vertreter der Gemeinschaftssportanlage, überreichten der Feuerwehr einen Fliederbaum als Geschenk. Oetting betonte noch einmal das harmonische Zusammenwirken der Hallengemeinschaft mit der Feuerwehr.
Einige Tage später wurde der neue Baum auf dem Gelände gepflanzt.
29. September 2018
Info - Erntefest in Intschede 2018
Das diesjährige Erntefest in Intschede findet am 29. September 2018 statt.
10. Juni 2018
SG Wettbewerb in Felde
In jedem Jahr werden zu können Kameraden und Kameradinnen gesucht, um eine Wettkampfgruppe aufstellen. Jedes Jahr reißen sich alle um eine Teilnahme und wir bekommen immer 8 Kameraden für 9 Funktionen zusammen. Aber Spaß beiseite, den Teilnehmern macht das Üben immer viel Spaß. Wir nutzen das Training, um fit zu sein und zu bleiben für Einsätze, die uns unter Umständen irgendwann bevorstehen. Dafür sind die Tätigkeiten, beschrieben in den Wettbewerbsbestimmungen, sehr gut geeignet. Es fängt mit dem Kuppeln der Saugleitung an (sehr beliebt bei den Kameraden), geht über in Schläuche ausrollen, Strahlrohre ankuppeln und Wasser abgeben. Wichtig ist auch die Bedienung der Tragkraftspritze und des Verteilers, der Einsatz von Leinen und Knoten. Alle Übungsteile haben in einem festgesetzten Zeitrahmen zu erfolgen, d.h. es wird nicht getrödelt.
Für den neuen Wettbewerb wird eine Gruppe aus 6 bzw.9 Feuerwehrmänner/-frauen gebildet. Die Funktionen sind genau festgelegt. Die Gruppe wird von einem Gruppenführer geleitet. Die einzelnen Funktionen sind in Gruppenführer, Maschinist, Melder, Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp aufgeteilt. Jedes Mitglied der Gruppe hat seine ihm zugeteilten Aufgaben zu erfüllen, um die Übung erfolgreich abzuschließen.
In dem Leistungswettbewerb (für die jungen und mitteljungen Kräfte aus der Einsatzabteilung) Modul 1 wird eine kleine Übung mit der Wasserentnahme Unterflurhydrant und einem C-Rohr durchgeführt. Sehr viel Wert wird auf die Absicherung der Einsatzstelle gelegt. Zwischenzeitlich muss noch ein B-Schlauch gewechselt werden. Danach erfolgt der Abbau der Geräte. Bei Modul 2 wird eine Wasserentnahmestelle eingerichtet. Dazu werden Saugschläuche zusammengekuppelt, mit Leinen gesichert und anschließend die Zeit gestoppt.
Eine weitere Übung ist die sogenannte B-Übung (für die Senioren aus der Einsatzabteilung), in der das jeweilige Alter der Teilnehmer eine Rolle spielt und auch mit sogenannten Alterspunkten bewertet wird. In dieser Übung werden auch Saugschläuche gekuppelt, 3 C-Rohre eingesetzt. Das Ziel dieser Übung ist es, möglichst schnell 3 Kanister am Ende der Bahn vom Pfahl zu spritzen.
Die Übungen an den Dienstabenden waren schon auf die bevorstehenden Wettkämpfe ausgerichtet. Dieses Jahr fand der Samtgemeindewettbewerb am 10. Juni 2018 in Felde statt. Unsere Platzierungen sind noch verbesserungsfähig.
Die Leistungsgruppe kann sich noch einmal bewähren beim Kreiswettbewerb am 19.August 2018 in Morsum.
24. Februar 2018
Kohltour
Am 24.02. fand die zweite jährliche Kohltour der Einsatzabteilung statt. Treffpunkt war bei bestem Kohltourwetter am Feuerwehrhaus. Von dort ging es für die 18 Teilnehmer auf einen ausgedehnten Spaziergang durch Intschede. Ein schönes Highlight war der selbstfahrende Bollerwagen, den unser Kamerad Beni uns zur Verfügung gestellt hat.
Unterwegs war natürlich auch das eine oder andere Spiel zu absolvieren. So musste beispielsweise eine Gurke, die immer wieder gekürzt wurde, mit den Knien von einer Person zur nächsten weitergegeben werden.
Nach gut zweieinhalb Stunden an der frischen Luft wurde es dann Zeit erneut das Feuerwehrhaus anzusteuern. In gemütlicher Atmosphäre genossen wir leckeren Kohl und ließen den Tag bei ein paar Getränken ausklingen.